DE | EN
 

Zurück

Ob Mensa, Cafeteria, Betriebsrestaurant oder Patientenverpflegung - unser Geschäftsbereich Verpflegungstechnik verfügt über langjährige Erfahrung in der Fachplanung Küchentechnik. Optimale Abläufe in einer Großküche, Wohlfühlatmosphäre im Gastraum, Lebensräume gestalten - um all diese Aspekte auf einen Nenner zu bringen, ist eine effiziente Raum- und Technikplanung notwendig. Darüber hinaus sollte das Gespür für das passende Ambiente nicht fehlen.

Unserem ganzheitlichen Anspruch werden wir dabei mit individuell auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmten Konzepten gerecht. So begleiten wir unsere Auftraggeber von der Idee über die Umsetzung bis hin zur Inbetriebnahme. Wir beraten und arbeiten unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte, stets auf dem neuesten Stand der Technik. Als unabhängiger Fachplaner sind wir außerdem eingetragenes Mitglied im Verband der Fachplaner (VdF). 

 

Zu unseren Leistungen zählen:

- Küchenfachplanung Neubau

- Küchenfachplanung Umbau

- Planung von Interimslösungen

- Planung der Kältetechnik, Lüftungstechnik, Gebäudetechnik

- Planung von Energiekonzepten

- Planung von Speiseverteilsystemen

- Entwicklung von Verpflegungskonzepten

- Bewertung der räumlichen und technischen Voraussetzungen

- Ausschreibungen

Kerstin Perino-Krämer
Verpflegungstechnik
Telefon  +49 511 5106300-6
E-Mail    hannover(at)pbr.de

  • Geschäftsbereichsleiterin Verpflegungstechnik Kerstin Perino-Krämer

Die Haupterschließung der Mensa erfolgt über den Campusboule­vard von Osten. Die beiden Speisesäle und ein separater Gästeraum mit insgesamt 1.000 Sitzplätzen sind im Obergeschoss situiert. Eine breite Treppe führt den Gast aus der Eingangshalle zur Speisenaus­gabe, die als Free-Flow-Anlage realisiert wurde. Täglich werden hier bis zu 5.000 Essen ausgegeben. Wartezeiten werden durch die groß­zügige Anlage und das offene Free-Flow-Prinzip verringert.

Eine ausführliche Beschreibung der Küchentechnik können Sie unter dem folgenden Link aufrufen:

https://pbr.de/projekte/kultur-und-versammlungsstaetten/mensa-osnabrueck/

Die Mensa ist eingeschossig organisiert. Sie produziert täglich bis zu 850 Essen, die sich Nutzer aufgrund des Free-Flow-Systems selbständig zusammenstellen können. Der Speiseraum orientiert sich nach Süden, das Bistro zum Campusplatz. Studierende nutzen beides auch außerhalb der Küchenöffnungszeiten als Arbeits- und Kommunikationsbereiche. Die Küche mit sämtlichen Lagerräumen ist auf der Ebene der Speiseräume angeordnet, lediglich die Personalumkleiden liegen im Untergeschoss. Die Ver- und Entsorgung der Mensa erfolgt über den im Westen angelagerten Anlieferhof. Das Campus-Office am östlichen Ende des eingeschossigen Mensa-Bauteils ist eine zentrale Anlaufstelle für die Studierenden.

In der Mensa mit direkter Anbindung an das Bistro werden täglich zur Mittagszeit ca. 650 Essen zubereitet. Außerhalb der Mittagszeit werden ca. 200 Gäste pro Tag mit Frühstück und Zwischenverpflegungen versorgt. Die Speiseversorgung erfolgt im Frischkost-System, d. h. die Speisen werden unter Verwendung von Convenience Food zubereitet und direkt ausgegeben. Die Cafeteria gibt zusätzlich Zwischenmahlzeiten wie Snacks und Sandwiches aus, wenn die Hauptmensa geschlossen ist. In Nebenzeiten bedienen sich die Studierenden an Automatenstationen.

Der Speisesaal kann durch eine Glasschiebewand von der Mensa abgetrennt werden. Damit nutzen Studierende diese Fläche auch außerhalb der Mensaöffnungszeiten zum Arbeiten. Durch zu öffnende bodentiefe Fensterelemente stellt die Mensa einen Bezug zum zentralen Platz her. Darüber hinaus hat die Hochschule so die Möglichkeit, Außensitzfläche auf dem Campus einzurichten.

Die Mensa verfügt über einen Free-Flow- und Selbstbedienungsbereich sowie Aktionstheken und eine Frontcooking-Theke. Täglich werden zwei Hauptmenüs und drei Alternativmenüs angeboten. Die neue Mensa beinhaltet eine ebenerdige Warenanlieferung, Tages-, Tiefkühl- und Trockenlager, Vorbereitungsräume, eine Koch- und Bratküche, eine Spülküche sowie einen Müllraum. Die Lager u. a. für Gemüse und Obst, Fleisch und Molkereiprodukte sind im Erdgeschoss angeordnet und mit der Produktion verbunden. Die Küche mit vorgelagertem Vorbereitungsbereich ist als Vollküche mit Heißumluftdämpfer, Kochkessel und Universal-Gargerät ausgelegt. Im Müllraum sind Nassmüllkühler aufgestellt, in denen der Nassmüll aus der Produktion bis zum Abtransport durch eine Fremdfirma zwischengelagert wird.