sanierung-und-erweiterung-caspar-voght-schule-rellingen-pbr-architekten-aus-hamburg-planungsbuero-pbr-plant-umbau-sanierung-caspar-voght-schule-rellingen

25 Jahre, 72 cm dick

Wir pflanzen einen Klimabaum.

Vor dem Hintergrund des bundesweiten Rechtsanspruchs auf eine Ganztagsbetreuung von Kindern wird das Ganztagsangebot an Schulen vielerorts massiv ausgebaut.

Von der Prämisse ausgehend, dass ein jedes Kind drei Lehrer:innen hat (die anderen Kinder; den/die Lehrer:in und den Raum) wird der innenräumlichen Qualität sowohl beim Neu- als auch beim Umbau von Bestandsgebäuden eine hohe Aufmerksamkeit zuteil. Nicht zu vernachlässigen ist an dieser Stelle jedoch auch die außenräumliche Qualität, damit gemeint: der Schulhof.

Der Schulhof oder besser noch der „Schulfreiraum“ ist der Bereich, in dem Kinder selbstbestimmten Tätigkeiten nachgehen, Geselligkeit pflegen, Beziehungen aufbauen, voneinander und miteinander lernen, die Regeln des Zusammenlebens ausprobieren und erfahren können. Der Schulhof muss folglich etlichen Anforderungen gerecht werden, soll die Kinder bei den zuvor genannten Aktivitäten unterstützen. Pflanzen dienen dabei der Raumbildung und auch dem Lärm- und Sichtschutz, ermöglichen den Kindern zugleich aber auch die so wichtige Sinneserfahrung (sehen, spüren, riechen) oder aber das Erleben von Jahreszeiten.

Im Zuge der Freianlagenplanung der Caspar-Voght-Schule in Rellingen, die wir saniert und erweitert haben, hat pbr freiraum in dieser Woche eine 25 Jahre alte Purpur-Erle auf dem Schulhof pflanzen lassen. Eine Aktion, die auch unsere Landschaftsarchitekt:innen nicht allzu häufig erleben dürfen. Die Erle besitzt schon jetzt einen Stammumfang von 72 cm und einen Pflanzballen mit einem Durchmesser von 2,5 m. Sowohl Transport als auch Pflanzung waren nicht nur mit schwerem Gerät, sondern auch mit Schweiß und Mühe verbunden, unsere Kolleginnen und Kollegen haben selbst Hand angelegt. Das hat sich gelohnt! Denn der Klimabaum, der hitze- und feuchtigkeitsresistent ist und selbst stärksten Windböen standhält, sorgt aufgrund seiner Größe und seines Umfangs schon jetzt für gesunden Freiraum uns ist damit eine echte Bereicherung für Lernende und Lehrende, die viel Zeit auf dem Schulhof verbringen. Der Baum ist Bestandteil einer Vegetationsinsel, die Lehrende und Schüler:innen als „Klassenzimmer im Freien“ nutzen möchten.

« Zurück zur Übersicht