DE | EN
 
  • Frauen-Kind-Zentrum Ludwigsburg

    Neubau einer Klinik

Neubau Frauen-Kind-Zentrum, Ludwigsburg

Das neue Frauen-Kind-Zentrum ist auf einem innerstädtischen, sehr beengten Grundstück des Klinikums Ludwigsburg entstanden. Die exponierte Lage des Baufelds direkt an der Zufahrt zum Haupteingang des Klinikums legte nahe, diesen und damit die Ecke Posilipostraße/Harteneckstraße zu betonen und so für eine Umlenkung des Besucherstroms in die Posilipostraße zu sorgen. Eine besondere Herausforderung in der Planung stellte die Integration der bestehenden Tiefgarage dar. Durch erforderliche Rampen und  Treppenanlagen sowie durch die vorhandene Tragstruktur ergaben sich wesentliche Einschränkungen in der Planung. Dennoch ist es gelungen, den neuen Baukörper barrierefrei an die bestehende Kinderklinik anzubinden und dem Klinikum Ludwigsburg zu einer neuen unverwechselbaren Identität zu verhelfen. Auf der Südseite ist ein direkter Ausgang von der Kinderklinik und vom Frauen-Kind-Zentrum in den Patientengarten möglich.

Mit seiner ovalen Bauform erhält das Zentrum, in dessen Umgebung sich eine Parkanlage befindet, die notwendige Eigenständigkeit. Als neue Visitenkarte akzentuiert das Frauen-Kind-Zentrum die Zugangssituation zum Klinikum. So wurde die Fassade des Sockelgeschosses und Erdgeschosses in den öffentlichen Bereichen mit einer Pfosten-Riegel-Fassade offen und transparent gestaltet, während die Funktionsräume, von der Öffentlichkeit abgeschirmt, eine Bandfassade erhielten. Im ersten und zweiten Obergeschoss kam eine metallische Fassadengestaltung als zweischalige, hinterlüftete Fassadenkonstruktion mit rhythmisierenden Lochfenstern zum Einsatz. Die für die Lüftungstechnik notwendige Technikzentrale wurde im Dachgeschoss als Stahlleichtkonstruktion in einer Aluminiumverkleidung ausgeführt.

Auf der Eingangsebene befinden sich die gynäkologische Ambulanz mit klinischen Arztdienst- und Untersuchungsräumen sowie die Entbindungsstation mit vier Kreissälen und einem Sectio-OP. Direkt darunter beherbergt das Gartengeschoss die Neonatologie mit 15 ITS- und 18 IMC Betten. Die Pflegestationen sind in dem ovalen, über dem Erdgeschoss auskragenden, zweigeschossigen Baukörper angeordnet. Hier befinden sich die Pflegestationen der Wöchnerinnen im 1. Obergeschoss und der Gynäkologie im zweiten Obergeschoss mit insgesamt 80 Betten. Diese wurden als Regelleistungs- und Wahlleistungszimmer ausgestaltet. Der ovalen Bauform geschuldet, die eine interessante Flurgestaltung mit Außen- und Innenbezügen ermöglichte, sind unterschiedliche Zimmergrößen und -zuschnitte entstanden. Diese erlauben nicht nur verschiedene Bettaufstellungen, sondern auch die Einrichtung großzügiger Sitz- und Aufenthaltsbereiche in den Zimmern. Der Stationsflur liegt teilweise direkt am Innenhof, über welchen der Kernbereich des Krankenhauses natürlich belichtet wird. Er dient der Orientierung und bietet attraktive Spazierwege für Mütter. Ein offener Aufenthaltsraum mit großzügiger Terrasse auf der Südseite der Pflegestation lädt zusätzlich zum Verweilen ein. In den Patientenzimmern tragen eine hochwertige Möblierung sowie angenehme Lichtverhältnisse dem Wohlfühlbedürfnis der Patienten Rechnung.

Fertigstellung
04/2017
Gesamtbausumme
27 Mio. € (netto)
Flächen und Rauminhalte
NF 3.7408 m²
BGF 6.780 m²
BRI 24.450 m³
Bauherr
Klinikum Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH
Leistungen pbrzz
Architektur
Auf Karte zeigen
Google Maps