Interaktive Whiteboards, virtuelle Klassenzimmer und Blended Learning – das neue Training Center der Jungheinrich AG setzt auf integrierte Lernformen, die Theorie und Praxis vereinen. Auf diese Weise werden im Jahr rund 5.000 Schulungsteilnehmer aus- und weitergebildet.
Heben, fördern, lagern und transportieren. Was vor 60 Jahren mit einfachen Hubwagen und Gabelstaplern begann, wird heute über modernste Lagertechnik erreicht. Ob Materialflussberatung, automatische Förderzeuge, Stapler oder Logistik-Software – die Jungheinrich AG gehört mit etwa 13.000 Mitarbeitern in 33 Ländern weltweit zu den globalen Experten im Bereich der Intralogistik. Im neuen Training Center auf dem Werkgelände in Norderstedt werden seit Eröffnung 2015 nationale und internationale Mitarbeiter des Unternehmens geschult.
Jungheinrich setzt dabei auf die Kombination aus Theorie und Praxis, weshalb bei der Planung des Neubaus ein besonderes Augenmerk auf der Verknüpfung von Theorie-Unterrichtsräumen mit praktischen Schulungsflächen lag. Keine leichte Aufgabe, da in das Training Center mit zwei Neubauhallen ein saniertes Bestandsgebäude und eine umfunktionierte Bestandshalle zu integrieren waren.
Die äußere Erscheinung des Neubaus sollte sich an das Corporate Design der Jungheinrich AG anlehnen. Aus diesem Grund war es
notwendig, die Fassade des bestehenden Bürogebäudes nicht nur wärmetechnisch zu sanieren, sondern auch mit einer neuen Vorhangfassade zu verkleiden.
Durchgängige Fensterbänder mit dunklen Pfosten-Riegel- Konstruktionen gliedern die neue silbergraue Fassade im Rhythmus der drei Geschosse und schaffen eine klare Gestaltungslinie. Mit seiner zeitlosen und funktionalen Architektur prägt das neue Training Center jetzt das Gesicht des Werkgeländes der Jungheinrich AG.
Neben der Erneuerung des Dachaufbaus erfolgte auch die Umstrukturierung des Innenraums. Auf drei Etagen finden Trainer und Mitarbeiter des Schulungszentrums seither Büro-, Konferenz- und Projekträume vor, die in Anlehnung an die Konzernstrategie als offene Bürolandschaft gestaltet wurden. Die angrenzende Bestandshalle wurde durch Trennwände in verschiedene Schulungsbereiche aufgeteilt. Der Einsatz von verbrennungsmotorischen Geräten forderte hier außerdem die Einrichtung einer Abgasanlage. Weitere Flächen für den theoretischen und praktischen Unterricht sowie für eine Teststrecke wurden durch die Errichtung von zwei neuen Hallen geschaffen. Auf einer Galerieebene im ersten Obergeschoss befinden sich jetzt die den Praxisflächen zugeordneten Theorieräume, die sich durch eine moderne Medientechnik auszeichnen.
Whiteboards, E-Learning-Systeme und virtuelle Klassenräume ermöglichen einen interaktiven Unterricht zum Sehen, Hören und Anfassen. Die Schulungsteilnehmer werden in den Bereichen Verkauf, technischer Kundendienst und Unternehmensphilosophie aus und weitergebildet. Etwa 20 Trainer stehen hierfür zur Verfügung. Eine 12 m hohe Halle ermöglicht außerdem Schulungen an Logistiksystemgeräten im Einsatz.