neubau-grundschule-im-passivhausstandard-erich-kaestner-schule-leipzig-pbr-gesamtplanung-pbr-planungsbuero-rohling-ag-architektur-slider-01
neubau-grundschule-im-passivhausstandard-erich-kaestner-schule-leipzig-pbr-gesamtplanung-pbr-planungsbuero-rohling-ag-architektur-slider-05
neubau-grundschule-im-passivhausstandard-erich-kaestner-schule-leipzig-pbr-gesamtplanung-pbr-planungsbuero-rohling-ag-architektur-slider-03
neubau-grundschule-im-passivhausstandard-erich-kaestner-schule-leipzig-pbr-gesamtplanung-pbr-planungsbuero-rohling-ag-architektur-slider-04

Architektur, die bildet
Erich Kästner-Schule, Leipzig

Neue Konzepte braucht es, um die Qualität der Lehre zu stärken. Darin übernehmen der Lernort und seine Architektur eine überaus wichtige Funktion. Das ist unser Anspruch, wenn es darum geht, Bildungsbauten zu planen und zu realisieren. Die Erich Kästner-Schule in Leipzig zählte seinerzeit zu den ersten nach dem Passivhausstandard errichteten Immobilien in Leipzig. Darüber hinaus schafft das Ensemble den optimalen Rahmen für ein zeitgemäßes pädagogisches Konzept. 

 

Die Schule hat sich vom Lern-, zum Lebensort gewandelt. Neue Lernzeiten fordern einen höheren Raumbedarf, der allein durch eine additive Nutzungszuweisung nicht zu lösen ist. Den benötigten zusätzlichen Raum für die Schüler:innen haben wir in der Erich Kästner-Schule zum Beispiel durch die intelligente Nutzung von Erschließungsflächen als Unterrichtsbereiche sowie Aufenthalts- und Verweilzonen und eine stärkere visuelle Vernetzung von Räumen z. B. durch Fensteröffnungen geschaffen. Damit werden diese flexibel einsetzbaren Flächen stärker in den Lernprozess eingebunden und als informelle Kommunikationsbereiche aufgewertet. Im Innenraum bieten sich außerdem viele Spiel- und Kommunikationszonen sowie Rückzugsflächen zum Lernen und Lesen, die aufgrund des kindgerechten Farbkonzepts inspirierend auf die Schüler wirken.

Die Räume für die Ganztagsbetreuung sind im Gebäude neben den Lerneinheiten angeordnet und somit integrativer Bestandteil des schulischen Lebens. Auch Lehrenden werden über dezentrale Teamstützpunkte an unterschiedlichen Stellen im Gebäude Möglichkeiten der Kommunikation und des Austauschs mit Eltern und Schüler:innen außerhalb des zentralen Lehrerzimmers gegeben. Durch die räumliche Anbindung von Schule, Hort und Sporthalle sowie den gemeinsamen Haupteingang können Räume flexibel genutzt werden. Diese räumliche Polyvalenz, also die Mischung aus fest zugewiesenen und variablen Strukturen, erzeugt eine Vielfalt an unterschiedlichen Raumsituationen, die den Schüler:innen und Lehrenden beim Lernen allein, in Kleingruppen und in der Klasse hilft.

Mehr über das Passivhauskonzept, das seinerzeit ein Novum war, gibt es hier

« Zurück zur Übersicht