DE | EN
 
  • HHLA Container Terminal Tollerort GmbH

    Neubau eines Werkstattgebäudes

Neubau eines  Betriebsgebäudes und Werkstattgebäudes für die HHLA Container Terminal Tollerort GmbH

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) betreibt neben den Container Terminals Altenwerder und Burchardkai auch den Container Terminal Tollerort am Köhlbrand in Hamburg. Der Anlass zum Bau von neuen Gebäuden an diesem Standort waren die exponentiell anwachsenden Umschlagmengen der Standardcontainer (TEU). So entstand das Terminal-Ausbauprogramm „CTT 2MTEU+“, welches die Umschlagmenge von vormals 750.000 TEU auf mehr als 2 Mio. TEU verdeutlichen sollte. In einer Rekordzeit von 1,5 Jahren wurden die geplanten Gebäude wie Parkhaus, Fußgängerbrücke, Betriebsgebäude, Werkstattgebäude, Tankstelle und diverse andere kleine Gebäude realisiert.

Aufgabe der pbr AG war es, für verschiedene Neubauprojekte eine Hochbauplanung zu erstellen, die ein hohes Maß an Integration der technischen Gebäudeplanung beinhaltete.

Der Zugang zum zollfreien, durch Kontrollen gesicherten Bereich erfolgt über ein öffentliches Parkhaus und eine die Terminal-Zufahrt überspannende Fußgängerbrücke, die durch eine auffällige, in den HHLA-Unternehmensfarben gestaltete Stahlkonstruktion den gesicherten Bereich auch optisch abtrennt.

Das Zentrum der neuen Infrastruktur ist das neungeschossige Betriebsgebäude. Hier befindet sich im 7. Geschoss das Herzstück des gesamten Betriebsgeländes – die Logistikzentrale. Von hier aus werden die gesamten Abläufe der Containerbewegungen gesteuert. Eine  2-seitig auskragende Glaskanzel ermöglicht den Mitarbeitern, das gesamte Gelände des Container Terminals Tollerort bis hin zur Kaikante zu überblicken.

Im 8. Geschoss befindet sich ein offener Rundumgang, von dem die Besucher einen phantastischen Blick auf das umliegende Hafengelände, die Elbe, die Altstadt von Hamburg bis hin zur Speicherstadt haben. Im Erdgeschoss versorgt eine Küche mit einer Kantine bis zu 185 Personen. Außerdem können in einem Empfangsbereich Frachtschiff-Passagiere für die Überseefahrt einchecken. In den Zwischengeschossen sind Sozialbereichen für alle Terminal-Mitarbeiter und Bürobereich angeordnet.

Die Fassade des Betriebsgebäudes besteht aus stabilen Aluminium-Verbundplatten mit einer Metallic-Farbbeschichtung, welche die HHLA-Farben aufgreift. Die exakte Fassadengestaltung in markanter Form und Farbe verhilft dem Gebäude dazu, einen besonderen architektonischen Akzent im Hamburger Hafengebiet zu setzen.

Des Weiteren war der Bau eines neuen Werkstattgebäudes erforderlich, in dem die im Terminal fahrenden Fahrzeuge repariert und gewartet werden. Insbesondere die Van Carrier (VC), die bis zu 4 Container übereinander transportieren können, stellten besondere Anforderungen an das Gebäude. So waren 7 m breite und 17 m hohe Tore für die 15 m hohen VC sowie auskragende Arbeitsbühnen in 13 m Höhe zu planen. Eine Probefahrt in schwindelerregender Höhe in einem der 5 verschiedenen VC-Modelle half bei der Detailplanung für die Mitarbeiter-Zugänge zu den Fahrkanzeln der VC.

 

Die gesamte Werkstatttechnik einschließlich der unterschiedlichen Medien wie Öle, Frostschutz, Druckluft etc. war sowohl im Erdgeschoss sowie auf den Arbeitsbühnen vorzusehen und wurde hier über ferngesteuerte Medien-Schwenkarme realisiert.  Eine VC-Waschhalle ermöglicht das Reinigen der Fahrzeuge. Der mehrgeschossige Werkstatt-, Büro- und Techniktrakt vervollständigt die Nutzungsanforderungen für dieses Gebäude.

Der mehrgeschossige Büro- und Techniktrakt vervollständigt die Nutzungsanforderungen für dieses Gebäude. Eine VC-Waschhalle ermöglicht das Reinigen der Fahrzeuge.

Die statische Grundbeheizung des Gebäudes erfolgt in den Hallen über eine Industriebodenheizung. Ein kurzfristiges Nachheizen mit Lufterhitzern  über den Toranlagen vermeidet ein Auskühlen des Gebäudes während der Toröffnungszeiten. Die separate Lüftung zur Stoß- und Grundlüftung erfolgt über Lüftungsgeräte auf dem Dach und der oberen Arbeitsebene in der VC-Werkstatthalle.

Die Tragkonstruktion besteht aus einer Stahlbeton-Fertigteilkonstruktion. Das Gebäude ist mit einer Pfahlgründung tiefgegründet. Ein Balkenrost unterhalb der Sohle verteilt die Lasten auf die Pfähle.


Fertigstellung
10/2009
Gesamtbausumme
14 Mio. € (brutto)
Flächen und Rauminhalte
BGF 6.850 m²
BRI 92.200 m³
Bauherr
HHLA Container Terminal
Tollerort GmbH
Leistungen pbr
Architektur
Tragwerksplanung
Auf Karte zeigen
Google Maps